In den myclimate CSRD-Themenwochen konnten Unternehmen mit dem digitalen CSRD-Check bereits prüfen, ob und wann sie von der CSRD betroffen sind. Im darauffolgenden Artikel wurde das Wissen über die doppelte Wesentlichkeitsanalyse vertieft und die unterschiedlichen Meilensteine aufgezeigt. Die dabei gewonnenen Daten lassen sich jedoch nicht nur für das CSRD-Reporting nutzen, sondern auch für eine ganzheitliche Klimastrategie verwenden.
MEHR ZUR KLIMASTRATEGIE
Während die CSRD Transparenz und Vergleichbarkeit über relevante Nachhaltigkeitsthemen eines Unternehmens ermöglicht, geht die Klimastrategie einen Schritt weiter und kann damit zu einem großen unternehmerischen Mehrwert führen:
«Die CSRD ist eine wichtige Richtlinie, um Zahlen, Daten und Fakten vergleichbar aufzuzeigen. Die Klimastrategie hebt diesen Datenschatz mit Bezug auf die Umweltwirkung «Klima» und nutzt ihn für die klimabewusste strategische Ausrichtung eines Unternehmens», erläutert Jan Philipp Trusheim. Er arbeitet bei myclimate als Senior Manager Corporate Partnerships und ist Experte für unternehmerische Klimastrategien. «Die CSRD konzentriert sich auf das Sammeln von Daten, die eigene Klimastrategie hingegen erlaubt es Unternehmen, im Bereich Klimaverantwortung mit diesen Daten zu glänzen. Wer diese schon hat, dem empfehle ich, sie für einen greifbaren Mehrwert auch strategisch zu nutzen.»
Eine Klimastrategie lohnt sich für Unternehmen aus vielfältigen Gründen. Berichten Unternehmen bereits im Rahmen der CSRD, ist der Schritt zu einer Klimastrategie nicht mehr weit. Zu den Vorteilen zählen u.a.
- Strategische Basis, um Klimaschutz strukturiert angehen zu können
- Kosten- und Emissionseinsparungen
- Vorbereitung auf rechtliche Anforderungen
- Stärkung des internen und externen Images durch umfassendes Klimamanagement
- Grundlage für eine regelmäßige Überprüfung und eine kontinuierliche Verbesserung der Maßnahmen