Die Klimascouts

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler von der 7. bis 13. Klasse

Erleben Sie eine spannende Klassenfahrt mit den Klimascouts! In fünf Tagen lernen die Schüler*innen durch Spiele, Experimente und Teamaufgaben, wie sie aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Sie entwickeln eigene Klimaprojekte für ihre Schule und stärken dabei ihre Fähigkeiten, Umweltbewusstsein und soziale Kompetenzen.

Was bewirkt dieses Angebot?

Schüler*innen vertiefen spielerisch ihr Wissen zum Klimaschutz und sind in der Lage, sich als wirkungsvolle Akteur*innen an der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen zu beteiligen.

Konkrete Benefits

BNE in der Praxis: Die Schüler*innen lernen aktiv Klimaschutz, indem sie an spannenden Spielen und Experimenten teilnehmen. Anschließend entwickeln sie ein eigenes Klimaprojekt und setzen es in ihrer Schule um, was ihr Umweltbewusstsein und ihre praktischen Fähigkeiten stärkt.

Teamarbeit und soziale Kompetenzen: Durch Teamaufgaben wie das Klassenklima-Spiel und praktische Erfahrungen wie das Walderlebnis oder Survival lernen die Schüler*innen, wie wichtig Zusammenarbeit ist, um gemeinsame Ziele zu erreichen. 

Wissenschaftliches Verständnis und Reflexion: Die Schüler*innen sammeln Informationen rund um klimafreundliche Ernährung und andere klimarelevante Themen und diskutieren nachhaltige Verhaltensweisen. 

Erlebnisreiche und abwechslungsreiche Aktivitäten: Die Klassenfahrt bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter interaktive Spiele, Experimente, Projektplanung und Freizeitmöglichkeiten. Dies sorgt für eine abwechslungsreiche und erlebnisreiche Zeit, die den Schüler*innen in Erinnerung bleibt. 

Buchen Sie eine aufregende und unvergessliche Klassenfahrt.

Jetzt buchen

Gehen Sie als Klimascouts auf Klassenfahrt, entweder drei oder fünf Tage lang, und nehmen Sie dabei das Thema Klimaschutz selbst in die Hand! Begleitet durch pädagogische und spielerische Angebote entwickeln Sie gemeinsam mit den Schüler*innen ein eigenes Klimaprojekt. So entstehen individuelle Lösungen für den Klimaschutz, die an Ihrer Schule umgesetzt werden.

Beispiel einer 5-Tage-Klassenfahrt:

1. Tag: Der Einstieg erfolgt mit dem «Weltball», der das Bewusstsein für den Klimaschutz stärkt. Klimataler werden vergeben für klimafreundliches Verhalten. Im Chaos-Spiel beantworten Kleingruppen Fragen und lösen Aufgaben zum Klimaschutz. Nach dem «Experiment & Wissen»-Block zum Thema klimafreundliches Essen gibt es ein klimafreundliches Abendbuffet.

2. Tag: Nach dem Frühstück folgt der zweite Block von «Experiment & Wissen». Bei der «Klassenklima-Teamaufgabe» zeigt sich die Kraft der Zusammenarbeit. Nach einem Wake-up-Spiel geht es weiter mit praktischen Bausteinen wie «Walderlebnis» oder «Survival», um das Bewusstsein für Ressourcen zu stärken.

3. Tag: Die Klasse plant ihr Klimaschutzprojekt, das sie in den Schulalltag integriert. Beim Abschlussspiel wird das Erlernte reflektiert.

4. Tag: Der Tag steht zur freien Verfügung, um die Umgebung zu entdecken.

5. Tag: Nach einem letzten Frühstück geht es auf die Heimreise.

SDG Beiträge  

Das Angebot «Die Klimascouts» trägt zu den SDG Zielen 4, 12, 13 und 17 bei. Lesen Sie mehr in unseren FAQ.

 

Hochwertige Bildung: Das Programm «Die Klimascouts» fördert hochwertige Bildung, indem es Schüler*innen durch interaktive Spiele, Experimente und Teamaufgaben Wissen über Klimaschutz vermittelt und sie dazu befähigt, eigene Klimaschutzprojekte zu entwickeln und umzusetzen.

Nachhaltige/r Konsum und Produktion: Durch das Programm lernen die Schüler*innen, wie sie nachhaltiger konsumieren können, zum Beispiel durch klimafreundliche Ernährung und ressourcenschonendes Verhalten, was zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen beiträgt.

Maßnahmen zum Klimaschutz: «Die Klimascouts» sensibilisieren Schüler*innen für die Auswirkungen des Klimawandels und ermutigen sie, aktiv Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen, indem sie eigene Klimaschutzprojekte entwickeln und in ihrer Schule umsetzen.

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Das Programm wird in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Klimaschutzorganisation myclimate Deutschland und den Deutschen Jugendherbergen durchgeführt, was zeigt, wie Partnerschaften zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen können.

Unser Newsletter