Als erste Klimaschutzorganisation hat myclimate Ende Jahr ein Label lanciert, das den veränderten Rahmenbedingungen des Pariser Abkommens entspricht. Mit dem neuen Impact-Label «Wirkt. Nachhaltig» erhalten Unternehmen damit die Möglichkeit, ihr Engagement im Klimaschutz auszeichnen zu lassen und glaubwürdig zu kommunizieren. Das Label, welches in Übereinstimmung mit der letzten WWF-Studie sowie der Guidelines von Gold Standard entwickelt wurde, stellt somit die Nachfolge für das klimaneutral-Label dar.
«Mehr denn je braucht es privatwirtschaftliches Klimaschutz-Engagement zur Erreichung des globalen Klimaziels», unterstrich Kathrin Dellantonio, Geschäftsführerin myclimate Schweiz gleich zu Beginn des Webinars, «wir haben einen hohen Anspruch, unsere Kund*innen und Partner*innen bei dieser Aufgabe optimal zu unterstützen». In dem vergangenen Jahr hat myclimate dafür intensiv an der Frage gearbeitet, wie es auch zukünftig für Unternehmen attraktiv bleiben kann, Klimaschutzprojekte im globalen Süden zu unterstützen.
Florian Goppel, Bereichsleiter der Carbon Market Abteilung, machte in seinem darauffolgenden Beitrag deutlich, welche Vorteile das neue Label für Unternehmen bringt. Denn nicht nur die Reputationsrisikenlimastrat
Für Nicole Kolb, Teamleiterin Corporate Partnerships Schweiz, bietet das neue Impact-Label daher den myclimate Kund*innen und Partner*innen trotz der geänderten Rahmenbedingungen die Möglichkeit, sich nach wie vor aktiv für wirksamen Klimaschutz zu engagieren und dies auch nach aussen zu kommunizieren.
Darüber hinaus sorgt das Label «Wirkt. Nachhaltig» für die Klimaschutz-Investoren für höchste Transparenz: Mithilfe der im myclimate Impact-Label integrierten Trackingnummer ist online jederzeit einsehbar, wie hoch die berechneten CO₂-Emissionen sind und welches myclimate-Projekt mit der Finanzierung unterstützt wird. Das Label zeichnet somit Firmen aus, die sich freiwillig für Klimaschutz einsetzen und sich so proaktiv für eine Klimastrategie in Richtung Netto-Null engagieren.