FAQ - Schweiz

Willkommen in unserer FAQ-Übersicht! Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unsere Klimaschutzinitiativen, Projekte und Dienstleistungen. Wir möchten Ihnen helfen, sich schnell zurechtzufinden und alle relevanten Informationen auf einfache Weise zugänglich zu machen. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Klimawandel

Was ist das Klima?

Für Wissenschaftler*innen umfasst der Begriff «Klima» Wetterlagen über einen langen Zeitraum. Obwohl dieser Begriff etwas abstrakt ist, ist seine Wirkung sehr real. Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Und was sind die Klimafaktoren und -​treiber?

Mehr dazu

Wie erklärt sich der Klimawandel?

Über Jahrmillionen hat das globale Klima stets Schwankungen aufgewiesen. Seit dem Beginn der Industrialisierung hat sich aber die Zusammensetzung der Atmosphäre durch die Emissionen von Treibhausgasen verändert. Diese von Menschen verursachte Erwärmung verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt und führt zu einem spürbaren Wandel des Klimas. Diese Erderwärmung wirkt sich erheblich auf Mensch und Natur aus.

Mehr dazu

Was sind die Ursachen des Klimawandels?

Die globale Klimaerwärmung der letzten 50 Jahre ist laut dem Weltklimarat IPCC eindeutig auf den Menschen zurückzuführen. Aufgrund der ausgestossenen Emissionen durch die Verbrennung fossiler Energieträger, also von Erdöl, Erdgas und Kohle, sowie durch die menschliche Landnutzung wird der natürliche Treibhauseffekt verstärkt.

Mehr dazu

Was ist der anthropogene Treibhauseffekt?

Der anthropogene Treibhauseffekt ist auf vom Menschen emittierte Treibhausgase zurückzuführen, die den natürlichen Treibhauseffekt verstärken. Dadurch kommt es zur Erderwärmung. Dieser spürbare Wandel des Klimas wirkt sich erheblich auf Mensch und Natur aus.

Mehr dazu

Was sind die Folgen des Klimawandels und der globalen Erwärmung?

Der Klimawandel hat zahlreiche Folgen für die Natur, die Gesellschaft und Wirtschaft, denn er verändert das Temperaturgleichgewicht der Erde. Die Auswirkungen der globalen Erwärmung prägen unser tägliches Leben und entscheiden über unsere Zukunft. Man unterscheidet direkte und indirekte Folgen des Klimawandels. Kipppunkte im Klimasystem mit unvorhersehbaren und unwiderrufbaren Folgen könnten schon bald erreicht werden. Auch für die Schweiz und ihre einzigartige Umwelt hat der Klimawandel erhebliche lokale Auswirkungen.

Mehr dazu

Wie hängen Klimakrise und Biodiversitätsverlust zusammen?

Die Klimakrise und der Verlust der Biodiversität sind zwei der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Sie beeinflussen sich gegenseitig, weshalb sie auch integrativ angegangen werden müssen. In dieser FAQ erklären wir die Zusammenhänge und zeigen, wie Massnahmen gegen die eine Krise auch die andere abschwächen können.

Mehr dazu

Was sind Treibhausgase?

Treibhausgase sind diejenigen Gase in der Erdatmosphäre, die den sogenannten Treibhauseffekt produzieren. Die meisten Treibhausgase können einen natürlichen, aber auch einen anthropogenen (menschengemachten) Ursprung haben.

Mehr dazu

Was ist der Treibhauseffekt?

Der natürliche Treibhauseffekt ist, einfach erklärt, ein Prozess, der die Temperatur auf der Erde massgeblich bestimmt. Allerdings steigt seit Beginn der Industrialisierung das Vorkommen langlebiger Treibhausgase drastisch, was als Folge den natürlichen Treibhauseffekt verstärkt.

Mehr dazu

Was ist Kohlenstoffdioxid (CO₂)?

Kohlenstoffdioxid (CO₂) ist ein farb- und geruchloses Gas, das natürlicher Bestandteil der Luft und Teil des globalen Kohlenstoffkreislaufs ist. Es spielt eine wichtige Rolle in der Photosynthese, bei der Pflanzen CO₂ in Sauerstoff umwandeln. Gleichzeitig ist CO₂ ein bedeutendes Treibhausgas, das zur Erderwärmung und zum Klimawandel beiträgt. Seine Konzentration wird durch natürliche Prozesse und menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe beeinflusst. Die Überwachung und Kontrolle von CO₂-Emissionen sind daher zentral für den Umweltschutz und die Klimapolitik.

Mehr dazu

Wie viel ist eine Tonne CO2 in der Schweiz?

Durchschnittlich verursacht eine in der Schweiz lebende Person 12 Tonnen CO2 pro Jahr. Im internationalen Vergleich hat die Schweiz somit einen überdurchschnittlich hohen CO2-Ausstoss pro Kopf. Doch was bedeutet es überhaupt, eine Tonne CO2 zu verursachen und was kann man sich darunter vorstellen? myclimate macht den Vergleich.

Mehr dazu

Was sind CO2-Äquivalente?

CO2-Äquivalente (CO2e) sind eine Masseinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase.

Mehr dazu

Wie gross ist der CO₂-Ausstoss der Schweiz?

Für den internationalen Vergleich von CO2-Emissionen sind drei verschiedene Emissionsgrössen der einzelnen Länder relevant: die direkten CO2-Emissionen, die importierten CO2-Emissionen und der Pro-Kopf-Ausstoss eines Landes. Aktuelle Zahlen zu den drei Emissionsgrössen zeigen: Die Schweiz zählt zu den grössten Verursachern von CO2-Emissionen.

Mehr dazu

Earth Overshoot Day: Wie gehen wir mit unseren Ressourcen um?

Jahr für Jahr nimmt die Ausbeutung der Erde zu: Es werden mehr Ressourcen verbraucht, als der Planet zur Verfügung stellen kann. Der Earth Overshoot Day zeigt diese Problematik auf: Er gibt das genaue Datum an, an dem die jährlich verfügbaren Ressourcen erschöpft sind. 2024 fällt er auf den 1. August.

Mehr dazu

Unser Newsletter