Die Welt steht kurz davor, die kritische Schwelle von 1,5°C Erderwärmung zu überschreiten – auch der Privatsektor muss jetzt handeln. Die Science-Based Targets initiative (SBTi) hat dazu bereits im Jahr 2021 ein Konzept vorgeschlagen, das aufzeigt, wie auch Klimaschutz-Massnahmen ausserhalb der eigenen Wertschöpfungskette (Beyond Value Chain Mitigation, BVCM) angegangen werden können, zum Beispiel in dem man externe Klimaschutzprojekte unterstützt. Diese ergänzen die wissenschaftlich basierten Ziele zum Erreichen von Netto-Null-Emissionen und die dafür notwendigen Reduktionspläne für Emissionen im Unternehmen und in der eigenen Lieferkette.
Das Konzept SBTi Corporate Net-Zero Standard gewinnt mehr und mehr an Relevanz. Es wurde von der SBTi selbst und im Zuge eines breit abgestützten, öffentlichen Vernehmlassungsverfahrens entwickelt. Zwei Studien zu Beyond Value Chain Mitigation (Raising the Bar und Above and Beyond) wurden im März 2024 veröffentlicht. Auch der Gold Standard sowie unabhängige Marktbeobachter wie Carbon Market Watch oder das NewClimate Institute haben das Konzept BVCM aufgegriffen, diskutiert und in eigenen Veröffentlichungen vertieft (alle in diesem Abschnitt erwähnten Studien siehe Quellenangaben zuunterst). Wir möchten im Folgenden die wichtigsten Fragen zu BVCM beantworten.
Welche Massnahmen im Rahmen einer Klimastrategie angedacht und priorisiert werden sollen, legt die SBTi in ihrer «Mitigation Hierarchy» dar: Das Vorgehen umfasst vier Schritte: Das Setzen von 1) kurz- und 2) langfristigen Science-Based Targets (SBTs), 3) BVCM und 4) Neutralisierung (siehe Grafik). Ausführlich beschrieben wird das Vorgehen unter Was sind Science-based targets (SBT)?
Mit Massnahmen ausserhalb der eigenen Geschäftstätigkeit (BVCM) ist gemeint, was in der folgenden Grafik unter Punkt 3 (hellblau eingefärbt) erklärt wird.
Die Dekarbonisierung (Punkt 1 und 2 in der Grafik oben) der eigenen Geschäftstätigkeit steht bei vielen Unternehmen mittlerweile im Zentrum, und das ist richtig und wichtig. Die Reduktion des eigenen Klimafussabdrucks ist aber meistens Teil eines anspruchsvollen und oft langwierigen Prozesses. Bis zur effektiven und vollständigen Umsetzung dieser Klimaschutzmassnahmen werden weiterhin Treibhausgase über einen langen Zeitraum ausgestossen. Die Finanzierung von Massnahmen ausserhalb der eigenen Geschäftstätigkeit (BVCM) wirkt hingegen in der Regel unmittelbar. Zudem ist es ein Gebot der Stunde, die globalen Klimaziele zu unterstützen. Dazu hebt die SBTi in ihrem Report Above and Beyond zwei klare Ziel hervor, die mit BVCM unterstützt werden sollten, siehe Grafik:
Siehe auch nächster Abschnitt oder Warum Klimaschutzprojekte unterstützen: 10 gute Gründe für Unternehmen (Punkt 2 und 3).
Fazit: Im Idealfall ergänzt die Finanzierung von externen Klimaschutzmassnahmen (BVCM) die umfassenden internen Reduktionsbemühungen.
Aber was ist eigentlich genau gemeint mit BVCM-Massnahmen? Das können Aktivitäten sein, die Treibhausgasemissionen vermeiden oder reduzieren, sowie solche, die Treibhausgase aus der Atmosphäre entfernen und speichern.
Damit ist heutzutage insbesondere der Kauf von CO2-Zertifikaten, also die Finanzierung von Klimaschutzprojekten gemeint. Solche Projekte sind in grosser Anzahl vorhanden, wirken oft sofort und tragen gleichzeitig zur Biodiversität, zur Steigerung der Lebensqualität der Menschen vor Ort und zu vielen weiteren Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN (SDGs) bei. Darüber hinaus gibt es viele weitere Gründe, warum Beiträge in integre, qualitativ gut entwickelte und überprüfte Klimaschutzprojekte wichtig sind und als Teil einer umfassenden Klimastrategie zu verstehen sind.
Das Konzept BVCM geht aber noch weiter. So könnte ein Unternehmen im Bereich der Mitigation zum Beispiel auch in Direct Air Capture and Storage (DACS) und geologische Speicherung von CO2 investieren.
Oder es könnte Klimaanpassungsmassnahmen (Adaptation) oder Resilienzprojekte finanzieren. Oder Aktivitäten, die eher mittel- bis längerfristige Auswirkungen haben werden wie Advocacy- oder Bildungs-Projekte sowie Forschung und Entwicklung (R&D). Diese sind zwar nicht zertifiziert, im besten Fall aber quantifiziert oder werden mit einem qualitativen Monitoring begleitet. Ein entsprechender Anforderungskatalog wird dazu momentan von verschiedenen Organisationen, u.a. dem WWF und SBTi, erarbeitet.
Das Unternehmen kann sowohl interne als auch externe Fonds für diese Zwecke finanzieren. Entscheidend ist die Externalität, das heisst, dass diese Klimaschutzaktivitäten ausserhalb (beyond) der eigenen Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens umgesetzt werden und zu den globalen Klimazielen beitragen. Entscheidend ist auch eine grösstmögliche Transparenz der Projektimplementierung wie Finanzflüsse oder Monitoring in der externen Kommunikation. Und dass nicht nur die Netto-Null-Ziele verfolgt, sondern auch SDGs unterstützt werden – zu Deutsch, das nicht nur das Klima, sondern auch der Mensch und die Natur von den Projekten profitieren.
Im folgenden Text sind mit «BVCM-Massnahmen» konkret Klimaschutzprojekte des freiwilligen CO2-Marktes gemeint. Einerseits weil Klimaschutzprojekte den Vorteil haben, dass sie die meisten Vorgaben des BVCM-Konzepts – zum Beispiel Quantifizierbarkeit, Impact, Skalierbarkeit und zusätzliche Benefits (SDGs) – erfüllen. Und andererseits, weil myclimate anderweitige BVCM-Möglichkeiten wie DACS nicht im Angebot hat.
Der von Institutionen der Zivilgesellschaft und der Vereinten Nationen gegründete Gold Standard, bei dem myclimate die meisten seiner Projekte registrieren und verifizieren lässt, schlägt in seinem Leitfaden «Funding beyond value chain mitigation. Step by step guidance for organisations taking responsibility for their emissions» ein vierteiliges Vorgehen vor (siehe auch Grafik), das myclimate in etwa so weiterempfiehlt:
Diese vier Schritte stimmen überein mit der SBTi (Above and Beyond), der Pionierarbeit des WWF von 2020 und auch des NewClimate Institutes. Diese Übereinstimmung zeigt, dass sich unter den Einrichtungen der Zivilgesellschaft ein starker Konsens darüber abzeichnet, wie Organisationen ihre unverminderten Emissionen angehen sollten. Der Gold Standard hebt zudem hervor, dass das Vorgehen in diesen vier Schritten ein integres Klimaschutzengagement garantiert, das die Reputation stärkt:
Mit diesem Vorgehen können Organisationen massgeblich zu den weltweiten Bestrebungen für Netto-Null-Emissionen beitragen und ihr Engagement für verantwortungsvolle und nachhaltige Geschäftspraktiken unter Beweis stellen. Dadurch sind sie in der Lage, ihre Anstrengungen gegenüber Stakeholdern, einschliesslich Kundinnen und Investorinnen, als glaubwürdig zu präsentieren und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Wie oben ausgeführt leisten die meisten Unternehmen BVCM, indem sie Klimaschutzprojekte von zertifizierten Partnern wie myclimate mit einem finanziellen Beitrag unterstützen. Die Höhe dieser finanziellen Leistungen wird meistens anhand einer der nachfolgend beschriebenen drei Ansätze bestimmt. Unternehmen sind frei, den Ansatz zu wählen, der am besten zu ihren Unternehmenszielen, ihrer Branche und ihren verfügbaren Ressourcen passt.
Unternehmen unterstützen Klimaschutzprojekte mit einem Betrag, der ihrem CO2-Fussabdruck in einem bestimmten Zeitraum entspricht. Dieser Ansatz war bis vor einigen Jahren als «Kompensation» bzw. «Klimaneutralität» bekannt, heute spricht man von Klimaschutzfinanzierung oder -beitrag.
Beispiel: Firma A stösst 2’000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr aus und unterstützt ein Klimaschutzprojekte mit einem Betrag, der Emissionen in derselben Menge aus der Atmosphäre entfernt oder verhindert. Die genaue Höhe der Unterstützung richtet sich nach dem Preis pro entfernte, reduzierte oder vermiedene Tonne CO2 des Klimaschutzprojekts, das unterstützt wird.
Unternehmen bestimmen einen Referenzpreis pro Tonne, der mit der ausgestossenen Menge an Emissionen multipliziert wird. Neben der Unterstützung von Klimaschutzprojekten dient dieser Ansatz damit gleichzeitig als finanzieller Anreiz für Unternehmen, möglichst wenige Emissionen selbst zu verursachen. Eine solche interne CO2-Bepreisung erzielt also im Idealfall eine Lenkungswirkung, weil Mitarbeitende in Entscheidungspositionen eher auf klimafreundlichere Produkte und Produktionsprozesse setzen.
Beispiel: Firma B beschliesst, pro verursachte Tonne CO2 100 bis 200 Franken in einen internen Klimafonds zu bezahlen, woraus BVCM-Massnahmen finanziert werden.
Unternehmen investieren einen Teil ihres Umsatzes oder Gewinns in BVCM-Massnahmen. Dieser Ansatz bindet damit die Höhe der Klimaschutzinvestition an die finanzielle Leistung des Unternehmens. Geld-für-Geld ist somit ein sehr flexibler Ansatz.
Es gibt diverse Möglichkeiten, wie Unternehmen gemeinsam mit Mitarbeitenden aber auch mit Kund*innen für den Schutz des Klimas einstehen und aktiv werden können. Die Wichtigkeit einer soliden BVCM-Strategie haben wir zuvor erläutert. Die Berechnung der eigenen Emissionen, die Reduktion dieser und die Optimierung der Wertschöpfungskette sowie die Schulung von Mitarbeitenden sind notwendige und wirkungsvolle Massnahmen. Mit Hilfe einer transparenten Kommunikation gewinnen Unternehmen auch gegenüber ihrer Kundschaft an Glaubwürdigkeit (siehe auch Box).
In fünf Schritten wirksamen und erfolgreichen Klimaschutz umsetzen:
Die eigenen CO2-Emissionen bestimmen und wirksame Hebel erkennen
Wertschöpfungskette optimieren und CO2-Fußabdruck reduzieren
Mitarbeitende schulen und aktivieren
Klimaschutzprojekte finanzieren und damit BVCM umsetzen
Klimaschutzbemühungen glaubwürdig und transparent kommunizieren und allenfalls auch darüber Bericht erstatten
Unternehmen können sich auch von Beginn weg entscheiden, eine ganzheitliche Klimastrategie anzugehen. Sie bildet den Grundstein für eine strategische Verankerung von Klimaschutz im Unternehmen.
Viele weitere kleinere und grössere Möglichkeiten für konkreten Klimaschutz im Unternehmen kann man visuell aufbereitet auf der myclimate Guided Tour oder Freetour entdecken.
Quellen:
SBTi Corporate Net Zero Standard v1.2, SBTi, March 2024
Above and Beyond – An SBTi report on the design and implementation of beyond value chain mitigation (BVCM), SBTi, February 2024
Raising the Bar – An SBTi Report on accelerating corporate adoption of beyond value chain mitigation (BVCM), SBTi, February 2024
Credible Climate Claims in a post-offsetting world – Frequently Asked Questions, Carbon Market Watch, February 2024
Funding Beyond Value Chain Mitigation, Gold Standard, March 2024
A Blueprint for Corporate Action on Climate and Nature. WWF, December 2020.
A guide to climate contributions. Taking responsibility for emissions without offsetting. NewClimate Institute, 2023.