Hirtennomaden schützen das Klima in der Mongolei

Projekttyp: Landnutzung und Wald

Projektstandort: Mongolia Arkhangai Aimag (Provinz)

Projektstatus: Betrieb, Zertifikate erhältlich

Jährliche Emissionsreduktion des gesamten Projekts: 18'779 t (2022)

Dieses Pionierprojekt arbeitet mit mongolischen Nomaden in den Bergen und der Steppe eines global bedeutenden Biodiversitätshotspots zusammen. Das Ziel dabei ist, das Ökosystem und die CO₂-Aufnahme im überwiegend degradierten Weideland wiederherzustellen. Überweidung als Hauptursache für Degradierung wird bekämpft, indem die Land- und Herdenbewirtschaftung verbessert, wichtige Wildtierarten und -habitate geschützt und alternative Einkommensquellen geschaffen werden. 

Das Projekt schliesst mehr als 100 Hirtenhaushalte von drei Hirtengruppen (Hongor Ovoo heseg, Ikh Am heseg, Dert heseg, Dulaan Khairkhan) in den mongolischen Bergen, Steppen und Wüstensteppen ein. Die Hirten verfügen über geringe Einkommen und sind auf ihren Viehbestand und natürliche Ressourcen angewiesen. Die Gruppen bewirtschaften ca. 70'000 ha Weideland, das mehrheitlich degradiert ist. Ursache sind vier Hauptfaktoren: Erstens führen die Gruppen einen sesshafteren Lebensstil als ihre Vorfahren. Zweitens haben die Familien grössere Herden, die das Weideland übernutzen. Drittens stehen Weideflächen in der Nähe von städtischen Einrichtungen und Märkten unter besonders hohem Druck, da dort migrierende Hirten aus dem ganzen Land aufeinandertreffen. Schliesslich konkurrieren die Hirten mit einer steigenden Anzahl Minen in der Region um natürliche Ressourcen.

Um diese Entwicklung aufzuhalten, setzt das Projekt mehrere Massnahmen um: Die Hirten erhalten Direktzahlungen für Ökosystemdienstleistungen (PES) als Gegenleistung für ihren Beitrag zur CO₂-Sequestrierung und zum Erhalt von Biodiversität. Damit werden Anreize für die Hirten geschaffen, das Landmanagement zu verbessern und den Überweidungsdruck zu reduzieren, indem sie weniger Tiere halten und häufiger umziehen. Darüber hinaus unterstützt das Projekt die Hirten dabei, ihre traditionellen Gruppen namens "Hesegs" zu stärken. Dies ermöglicht, Ressourcen und Kompetenzen zu bündeln und fertige Produkte anstelle von Rohprodukten zu verkaufen. So erzielen die Hirten höhere Preise und ein besseres Einkommen. Die vielfältigeren Einkommensquellen tragen dazu bei, die Lebensqualität der Hirten zu verbessern. Darüber hinaus werden Hirten eingebunden, um gemeinsam Lebensräume und wichtige Wildtierarten wie mongolische Gazelle, Steinbock, Rothirsch, Murmeltier und den Saxaul-Wald zu schützen. Weitere Massnahmen wie lizenzierte Holzgewinnung, Pflanzen von Setzlingen und Biodiversitätsstudien unterstützen dieses Ziel zusätzlich.

Projekt- und Umsetzungspartner von myclimate

Das Projekt wurde im Anschluss an ein Forschungsprojekt der Universität Leicester (UK) ins Leben gerufen und wird in Zusammenarbeit mit der Mongolian Society for Range Management (MSRM) durchgeführt. MSRM ist eine international anerkannte NGO, die seit 2007 zahlreiche Projekte und Programme mit Gemeinden und Hirtengruppen erfolgreich durchführt. Mit den CO₂-Geldern werden Hirtengruppen für ihre Leistungen zum Schutz des Weidelands, das Pflanzen von Bäumen und gemeinschaftliche Produktion und Marketing von Endprodukten bezahlt.

Was genau geschieht mit dem Geld aus der Klimaschutzfinanzierung?

Das Geld aus den CO2-Gutschriften wird verwendet, um die beteiligten Hirtengruppen für ihr Engagement im Graslandschutz und die damit verbundenen Tätigkeiten zu bezahlen. Dazu gehören etwa Schulungen in nachhaltigem Weidelandmanagement, Baumpflanzungen sowie die gemeinsame Produktion und Vermarktung von Fertigprodukten, die Unterstützung der Hirten bei der Gründung oder Erweiterung ihrer Kleinbetriebe, zum Beispiel einer Tierhautverarbeitungsfabrik, einer Nudelmanufaktur, Cafés, einem Bauernmarkt, auf dem die Hirten ihre Milchprodukte und ihr Fleisch verkaufen, und anderes mehr. Die Projektmittel aus dem Verkauf von Zertifikaten helfen den Hirten, Massnahmen zur Verbesserung ihres Weidelands durchzuführen. Dies deckt etwa die Transportkosten, wenn die Hirten für die Weiderotation vier bis sechs Mal pro Jahr das Weideland wechseln, den Anbau von Grünfutter, das Heumachen vor dem Winter und die Finanzierung von Aktivitäten zum Schutz der Wildtiere, zum Beispiel die Versorgung der Wildtiere mit Heu und Salz in harten Wintern, den Schutz des Saxaulwaldes und der Fauna sowie die Anpflanzung von Bäumen in ihrem Gebiet. Da die Viehzucht für die meisten Hirten die einzige Einkommensquelle ist, werden sie durch die Projektfinanzierung dazu angehalten, ihren Viehbestand auf die Futterkapazität der Weideflächen zu begrenzen. Die Projektmittel helfen den Hirten, die Studiengebühren ihrer Kinder oder Arztrechnungen zu bezahlen.

Überwachung und Kontrolle des Projekts

Das Projekt ist nach Plan Vivo Climate zertifiziert, dem strengsten Standard für Landnutzung und Forstwirtschaft. Die Projektdurchführenden besuchen die Projektstandorte drei bis vier Mal jährlich und treffen sich mit allen Hirtenfamilien, um ihre Aktivitäten nachzuverfolgen und Probleme sowie geplante Aktivitäten zu besprechen. Einmal im Jahr senden die Projektdurchführenden einen Jahresbericht an Plan Vivo zur Genehmigung, damit die CO2-Gutschriften ausgestellt werden können. Das Projekt wird auf Jahresbasis überwacht und alle fünf Jahre von einer unabhängigen dritten Partei überprüft. Die erste Projektüberprüfung wurde 2022 abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie im Folgenden unter «Dokumentation».

 

Dieses Projekt trägt zu 5 SDGs bei*

*Stand: Ende 2023. Erfahren Sie in unseren FAQ, wie myclimate diese SDGs ausweist.

 

Die folgenden SDGs sind von Plan Vivo verifiziert:

Armut in jeder Form und überall beenden

Verbesserung des Haushaltseinkommens durch den Verkauf von Wildfrüchten und Nüssen, gemeinsam verarbeitete Milchprodukte, Filzherstellung, Schneiderei, Verarbeitung von Tierhäuten und Bauernmarkt für Hirten zum Verkauf ihrer Milchprodukte und Fleisch von ihrem Vieh zu verkaufen

Ausbildung der Nomaden in nachhaltiger Weidewirtschaft, Pflanzen von Bäumen, Gemeinschaftsproduktion und -marketing

3 Brunnen gegraben, um die Wasserversorgung in Gebieten mit ungenutzten Weiden zu verbessern

SDG-Icon 13, Massnahmen zum Klimaschutz : Dunkelgrünes Quadrat mit weisser Illustration eines Auges mit Planet Erde in der Iris

Sequestrierung von rund 18.000 t CO2/Jahr

SDG-Icon 15, Leben an Land: Hellgrünes Quadrat mit weisser Illustration eines Baums mit fliegenden Vögeln daneben

Pflanzung von Baumsetzlingen in Waldgebieten und Einrichtung einer Baumschule Baumschule, Schutz der Wälder vor illegalem Holzeinschlag, Waldreinigung (Aufsammeln von Fallholz und Stämmen), Schutz von Wildtieren und Bereitstellung von Heu und Salz für Wildtiere bei starkem Schneefall, Schutz von Saxaulbäumen in Wüstengebieten und Förderung der Regeneration von Saxaul-Bäumen

Situation ohne Projekt

Bodenerosion, Überweidung und Verlust von Biodiversität

Dokumentation

Projektstandard

Plan-Vivo-Logo

Projektnummer

7219

Bleiben Sie informiert!