Zwischen der CSRD und der Klimastrategie gibt es viele gemeinsame Schnittstellen. Unternehmen, die nach der CSRD berichten, setzen sich bereits mit einer Vielzahl von Analyse-Bereichen auseinander, die auch in einer Klimastrategie gefragt sind. Insbesondere in der Statusanalyse, der Klimavision, der Maßnahmen innerhalb der Rolloutphase und der Fortschrittskontrolle, liegen weitreichende Überschneidungen vor. Dabei bietet die Klimastrategie aus beide Richtungen gesehen einen Synergieeffekt:
CSRD-pflichtige Unternehmen mit einer Klimastrategie, können diese mit der myclimate CSRD-Erweiterung unkompliziert ergänzen. Unternehmen, die derzeit am CSRD-Reporting arbeiten, können dieses umgekehrt in den Aufbau einer umfassenden Klimastrategie integrieren. Dies trägt dazu bei, ganzheitlich Verantwortung zum Erhalt von Ökosysteme und der Lebensqualität zukünftiger Generationen zu übernehmen. Gleichzeitig kann dabei geprüft werden, ob und wie Unternehmen an der Science Based Targets Initiative (SBTi) teilnehmen können.
Aber auch aus rein wirtschaftlichen Aspekten heraus gibt es viele Gründe, die für diese Erweiterung sprechen, weiß Jan Philipp Trusheim: «Die Erfüllung der CSRD-Berichtspflicht allein lässt sich für Unternehmen nur teilweise nach außen weiterverwenden. Wird diese aber mit einer wirksamen Klimastrategie gekoppelt, liefert sie Alleinstellungsmerkmale und Lösungen für viele Herausforderungen, mit denen Unternehmen derzeit konfrontiert sind: Dem Fachkräftemangel wird durch eine gesteigerte Arbeitgeberattraktivität begegnet, die Marktfähigkeit wird durch die belegbaren klimafreundlichen Dienstleistungen sowie Angebote ausgebaut und es werden Grundlagen für aktuelle und kommende regulatorische Anforderungen geschaffen.»
Hier erfahren Sie mehr über die myclimate Klimastrategie
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um immer auf den aktuellen Stand für Ihren unternehmerischen Klimaschutz zu sein.